-
Warenkorb ist noch leer.
Bio ist ein kleines Wort mit einer großen Bedeutung. Es leitet sich von „biologisch“ ab und definiert sich laut Duden darüber, aus natürlichen Stoffen hergestellt zu sein. Dabei allein bleibt es aber natürlich nicht. Was genau hat es mit Biolebensmitteln auf sich und welche Folgen hat der Zusatz Bio vor Olivenöl? Das wollen wir herausfinden …
Für das Gedeihen von Oliven sind gesunde Bäume und eine ausreichende Wasserversorgung entscheidende Grundvoraussetzungen. Bäume können jedoch von Schädlingen befallen werden und Böden austrocknen. Gegen Schädlinge wirkt Chemie und gegen Trockenheit Bewässerung. Doch sollte der Mensch wirklich derart massiv in die Natur eingreifen? Und welche Folgen hat das für die Umwelt? Können wir nicht auch dezenter vorgehen und trotzdem ausgezeichnete Ergebnisse erzielen? Und wie bringt uns Bio Olivenöl in diesem Zusammenhang weiter? Fragen über Fragen. Deswegen jetzt ganz konkret: Welche Gründe sprechen dafür, ein Bio Olivenöl zu kaufen? Da gibt es gleich drei! Und zwar von der Sorte „äußerst stichhaltig“!
Bio Olivenöl ist …
Für hochwertiges Olivenöl ist es wichtig, dass die Oliven bereits vom Baum aus die bestmögliche Qualität mitbringen. Hohe Qualität schlägt sich im Endprodukt eins zu eins nieder. Anhand des fertigen Öls erkennt ein Experte sofort, ob es sich um eine erlesene Charge handelt oder nicht.
Gesunde Olivenbäume sind Grundvoraussetzung für Bio Olivenöl
Ein Produkt darf nur dann unter der Bezeichnung Bio Olivenöl verkauft werden, wenn der Herstellungsprozess konform mit den Richtlinien der europäischen Verordnung über ökologische/biologische Produktion und Kennzeichnung ökologischer/biologischer Erzeugnisse (EU-Norm 2018/848) verläuft.
Olivenhaine gelten als Produktionsstätten für Olivenöl Bio, wenn beim Anbau und der Bewirtschaftung folgende Aspekte berücksichtigt werden:
Ökologisch, biologisch oder organisch – ja was denn nun? Alle drei Begriffe beziehen sich auf das gleiche Produkt. „Biologisch“ und „ökologisch“ sind zudem durch die europäische Verordnung geschützt, was den Gebrauch von „bio“ und „öko“ auf dem Etikett von Olivenölen reguliert. Auch „organisch“ hat die gleiche Bedeutung, wird in der Verordnung jedoch nicht extra aufgeführt. Wer auf Nummer sicher gehen will, greift also besser zu Olivenölen mit Bio-Zertifikat.
Gemäß der europäischen Verordnung erfolgt die Kontrolle der biologischen und ökologischen Olivenölhersteller durch zertifizierte Aufsichtsbehörden. Zu diesem Zweck werden private Firmen bevollmächtigt, Olivenölproduzenten bezüglich der Einhaltung der Anforderungen zu überprüfen und den Herstellungsprozess detailliert zurückzuverfolgen.
Welche Maßnahmen schließen die Überprüfungen mit ein?
Für den Konsumenten werden die für bio befundenen Olivenöle deutlich gekennzeichnet. Zunächst einmal muss klar zu erkennen sein, ob das Olivenöl in der „EU-Landwirtschaft“ oder alternativ in einer „Nicht-EU-Landwirtschaft“ gewonnen wurde. Wenn das Etikett eines Öls mit der Herkunftsbezeichnung „EU-Landwirtschaft“ zusätzlich die folgenden Kennzeichnungen enthält, handelt es sich sicher um ein zertifiziertes Bioprodukt aus Europa:
Das EU-Bio-Logo kennzeichnet Bio-Lebensmittel in der EU
MANI gilt als Bio-Pionier der peloponnesischen Halbinsel: Dank der beiden MANI-Gründer Fritz und Burgi Bläuel wurde bereits 1991 das erste Bio Olivenöl Griechenlands zertifiziert. Schon damals und bis heute verfolgt MANI mit Herzblut einen ökologischen Anbau.
Zitat von Felix Bläuel, Geschäftsführer von MANI: „Mit unserem feinen Sortiment an Oliven und Olivenölen leisten wir einen Beitrag zu einer Ernährungsweise, von der Mensch und Planet gleichermaßen profitieren. Der ökologische, traditionell geprägte Olivenanbau ist dabei seit über 40 Jahren unsere Mission. Er ist ein Kulturgut aller Einheimischen und eine Lebensgrundlage vieler Familien, die wir auch für nachfolgende Generationen sichern und voranbringen möchten.“
Die Herstellung von Bio Olivenöl ist aufwendig und zeitintensiv
Seit 2014 wird ein Großteil der MANI Olivenöle nach den Richtlinien des Ökoanbauverbands Naturland bewirtschaftet und auch die Verarbeitung verläuft nach Naturland-Vorgaben. Zudem unterzieht sich MANI jährlichen Öko- und Fair-Kontrollen durch Naturland. Naturland steht für faire Bedingungen vom Baum bis zum Verbraucher und verfolgt im Vergleich zum EU-Bio-Standard noch einmal strengere Produktionsrichtlinien.
Was du säst, wirst du auch ernten! Deshalb setzt MANI auf:
Bio Olivenöl hat viele Vorteile – für unsere Welt und unsere Gesundheit. Da vom Baum bis zum Endprodukt strenge Auflagen verfolgt werden, ist die Herstellung von Bio Olivenöl aufwendig und zeitintensiv. Das schlägt sich natürlich auch im Preis nieder. Doch hier fließt jeder Cent in Qualität!
Julia Löschenbrand-Bläuel, Co-Geschäftsführerin bei MANI: „Für uns bedeutet Qualität sowohl hervorragender Geschmack als auch gute Arbeitsbedingungen für alle Beteiligten, darunter auch faire Löhne. Und fair produziertes Olivenöl aus kompetenter Hand hat natürlich seinen Preis. Man sollte für gutes Olivenöl im Normalfall mit über 10 Euro rechnen. Diesen Mehrwert schmeckt man meiner Meinung nach mit!“