-
Warenkorb ist noch leer.
Die Kalamata Olive – auch Kalamon Olive genannt – gilt als Königin unter den griechischen Oliven. In einem Land, in dem der Olivenbaum als Symbol für Ehre und Kultur steht, ist das ein großes Wort. Was ist das Besondere an der Kalamata Olive? Es mag ihr unverwechselbares, würziges Aroma sein, ihre charakterliche dicke Haut oder möglicherweise der ausgesprochen königliche Nährstoffgehalt.
Die Kalamata Olive ist auf der südgriechischen Halbinsel Peloponnes heimisch und entspringt der Region Messenien. Inzwischen wird sie zu großen Teilen auch in Lakonien angebaut und von den robusten, genügsamen Olivenbäumen zumeist per Hand geerntet.
Kalamata Oliven muten in dunklem Violett, hellem Braun oder Schwarz an. Doch woher kommt diese Farbe – warum sind sie nicht grün, wie viele andere bekannte Olivensorten? Sind Kalamata Oliven etwa gefärbt? Nein, eine künstliche Nachbesserung ist selbstverständlich nicht der farbgebende Hintergrund. Im Gegensatz zu vielen anderen Olivensorten erntet man die Kalamata Olive gewöhnlich erst im Spätherbst. Sie werden also reif geerntet und sind deshalb nicht mehr grün! Dabei ist es übrigens entscheidend, genau den richtigen Reifegrad für die Ernte zu treffen.
Die Erntezeit der Kalamata Olive ist ein besonderes Erlebnis und die Vorbereitungen häufig schon ab dem Spätsommer zu beobachten. Ein toller Grund für einen Griechenlandurlaub in der Nachsaison. Für die Ernte breitet man Maschennetze unter den Bäumen aus und rüttelt solange an den Ästen, bis die reifen Früchte heruntergefallen sind und eingesammelt werden können.
Für MANI ist die schonende Gewinnung ihrer Oliven das A und O. Nachdem sie vorsichtig den Bäumen entwendet worden sind, werden ihnen nach traditionell-griechischer Methode die Bitterstoffe entzogen (fermentiert) und für ihre Haltbarkeit gesorgt. Da der Geschmack der frisch geernteten Kalamata Oliven ausgesprochen bitter ist, braucht es gewöhnlich mehrere Monate, bis sie ansprechend munden!
Grundsätzlich können Kalamata Oliven aber auch rasch industriell genießbar gemacht werden: Durch Einlegen in eine spezielle Natronlauge, anschließendes Waschen und Pasteurisieren werden sie ruckzuck entbittert und erhalten eine gute Haltbarkeit. Diese Form der Herstellung raubt der Kalamata Olive allerdings auch ihre gesunden Nährstoffe. Aus diesem Grund hat sich MANI auf eine Fermentation festgelegt. Dabei gibt man die Oliven für vier bis acht Monate in eine Wasser-Meersalzlake. Durch den Gärprozess entwickeln sich Milchsäurebakterien, die die Oliven auf natürliche Weise entbittern und konservieren. Die Fermentation zieht den Herstellungsprozess zwar deutlich in die Länge, gewährleistet aber gleichzeitig eine hochwertige sowie nachhaltige Rohkost-Qualität!
Kalamata Oliven profitieren von einer schonenden Verarbeitung
Die griechischen Oliven unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Form, Farbe, Nähr- sowie Inhaltsstoffen und nicht zu vergessen in ihrem Geschmack: Die Kalamata oder Kalamon Olive sticht aromatisch aus der breiten Masse an griechischen Olivensorten hervor. Von Natur aus bitter, entwickelt sie während des Entbitterungsprozesses einen äußerst intensiven Eigengeschmack. Die gelungene Mischung aus salziger Würze und einem ausgewogenen Fruchtaroma versetzt Genussspeisende in eine Geschmackswelt der besonderen Art. Ihr delikates Aroma macht sie zu einer beliebten Tafelolive, aber natürlich auch zum Olivenölanwärter. Zwar verarbeitet man Kalamata Oliven vergleichsweise selten zu Öl, doch wenn es geschieht, kann sich das Ergebnis mehr als schmecken lassen!
Die Früchte des „Kalamatabaums“ schmecken frisch und belebend, doch wie gesund sind Kalamata Oliven tatsächlich? Mit ihrem Reichtum an Natrium, Eisen, Vitaminen, gesunden Fettsäuren sowie natürlichen Antioxidantien wirken sie sich positiv auf den menschlichen Körper aus.
Kalamatafrüchten sagt man folgende Fähigkeiten nach:
Inhaltsstoffe & Nährwerte
Kalamata Oliven bringen viele gesunde Pluspunkte auf die Tafel oder ins Olivenöl. Sie versorgen ihre Konsumenten mit wertvollen …
Der Ölgehalt einer Olive hängt von der Sorte, aber auch vom Anbaugebiet, dem örtlichen Klima sowie dem Boden und der Erntezeit ab. Mit rund 17 % Ölgehalt ist die Kalamata Olive unter den griechischen Öllieferanten in einem niedrigen Bereich anzusiedeln. Zum Vergleich: Die Koroneiki Olive, der Klassiker unter den griechischen Öloliven, beinhaltet bis zu 20-25 % Öl. Der Koroneiki Olive kann die Kalamata Olive somit zwar nicht das Öl reichen, das Wasser aber schon. Verglichen mit der kleineren Koroneiki Olive beinhaltet die Kalamata Olive entsprechend mehr Wasser. Das wirkt sich unter anderem auf den Nährwertgehalt aus:
Nährwertangaben MANI Kalamata Oliven al naturale |
pro 100 g durchschnittlich |
---|---|
Eiweiß |
2 g |
Kohlenhydrate |
1 g |
Zucker |
0,0 g |
Fett davon gesättigte Fettsäuren |
26,2 g 3,4 g |
Salz |
3,5 g |
Brennwert |
im Durchschnitt 252 kcal |
Ausgesprochen gesund und noch dazu lecker – wenn das nicht eine unschlagbare Kombination ist. Beim Kochen, auf dem gedeckten Tisch genauso wie in der Ölherstellung! Welche Rolle spielen Kalamata Oliven in der (griechischen) Küche und zu welchem Zweck werden sie heutzutage hauptsächlich verwendet?
Kalamata Oliven werden gewöhnlich im Spätsommer geerntet
In der Welt der griechischen Oliven rollt man für die Kalamata Olive nicht ohne Grund den roten Teppich aus. Durch ihre vergleichbar dicke Haut kann sie am Baum ausreichend reifen und zum idealen Reifegrad problemlos geerntet sowie transportiert werden. Sie ist von erlesenem Geschmack, weitestgehend handverlesen und überzeugt mit gesunden Inhaltsstoffen.
Nicht nur in Griechenland weiß man schonend verarbeitete Oliven zu schätzen. Damit ihr natürliches, mild-würziges Aroma bestmöglich zur Geltung kommt, genießt man sie häufig ausschließlich mit Kräutern verfeinert und zu frischem Brot. Auch der MANI Geschäftsführer Felix Bläuel isst seine Oliven am liebsten, wenn sie so einfach wie möglich verarbeitet sind. Diese Philosophie macht MANI aus und spiegelt sich in der sanften Herstellung und selbstverständlich auch in jedem einzelnen Olivenhain wider.
Quellen:
https://www.healthline.com/nutrition/kalamata-olives